News
R-W-S
Näheres finden Sie hier.
Die Sehnsucht der Romantik hat ihre Heimat längst gefunden: Am Tor zur Sächsischen Schweiz erleben Sie 2018 die sechsten RICHARD WAGNER SPIELE. Die multimediale Inszenierung „Wagners Welt: EXIL“ von Johannes Gärtner erzählt mit Ausschnitten aus Wagners Opern die Geschichte von Wagners Reisen durch Europa, seinen Kämpfen und Liebesgeschichten - ganz in der Tradition des Wagnerschen Gesamtkunstwerkes mit einem Ensemble aus namhaften Sängern, Schauspielern, Chören, Tänzern und Orchester. Erleben Sie im Mondlicht der Sommernächte eine neue und außergewöhnliche Begegnung von Kunst und Natur. Folgen Sie den Romantikern auf Ihren Abendheuern durch halb Europa bis zur Feuerwerks-Performance in romantischer Atmosphäre im Schlosspark.
Im Zentrum der diesjährigen Inszenierung stehen die Opern "Tristan" und "Die Meistersinger" sowie die Wesendonck-Lieder und das Siegfriedidyll.
Die Open-Air-Aufführungen dieses deutsch-tschechischen Projekts finden unter Schirmherrschaft der sächsischen Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst Dr. Eva-Maria Stange im Jagdschloss Graupa und auf Gastspielen statt.
Vor den Aufführungen sind Sie eingeladen im WAGNER SALON mit prominenten Gästen in den romantischen Kosmos einzutauchen.
Johannes Gärtner ist ein Meister der Sprache …
SZ
Termine
11.05.2018 18:00 | Der Mond ist aufgegangen
Das bekannte Lied von Matthias Claudius erklingt in seiner bekannten und in vielen unbekannten Vertonungen, begleitet von Texten und Gedichten des "Narren, der Evangelist werden wollte" im Kloster Chorin. Text und Spiel: Johannes Gärtner, Sopran: Romy Petrick, Klavier: Marc Kirsten
13.05.2018 16:00 | Johann Gottlieb Naumann - A european networker
Johann Gottlieb Naumann ist DER Dresdner Komponist von Weltrang. In unserem Konzert erleben Sie die Wiederaufführung von vollständig neu editierten Violin-Sonaten ergänzt mit Texten von Jens Daniel Schubert zu Naumanns Leben.Eine Veranstaltung der Internationalen Naumann-Gesellschaft im Pianosalon im Coselpalais
29.06.2018 20:00 | RICHARD WAGNER SPIELE 2018
Wagners Welt: EXIL von Johannes Gärtner in den Richard-Wagner-Stätten Graupa
30.06.2018 20:00 | RICHARD WAGNER SPIELE 2018
Wagners Welt: EXIL von Johannes Gärtner in den Richard-Wagner-Stätten Graupa
01.07.2018 20:00 | RICHARD WAGNER SPIELE 2018
Wagners Welt: EXIL von Johannes Gärtner in den Richard-Wagner-Stätten Graupa
02.07.2018 20:00 | RICHARD WAGNER SPIELE 2018
Wagners Welt: EXIL von Johannes Gärtner in den Richard-Wagner-Stätten Graupa
19.08.2018 11:00 | Johann Gottlieb Naumann - A european networker
Johann Gottlieb Naumann ist DER Dresdner Komponist von Weltrang. In unserem Konzert erleben Sie die Wiederaufführung von vollständig neu editierten Violin-Sonaten ergänzt mit Texten von Jens Daniel Schubert zu Naumanns Leben.Eine Veranstaltung der Internationalen Naumann-Gesellschaft im Lindenau-Museum Altenburg
19.08.2018 16:00 | Wir Schwestern zwei, wir schönen
08.09.2018 18:00 | Hymnen an die Nacht
Wie kein anderer Dichter hat Novalis in seinen Gedichten die romantische Sehnsucht und Suche besungen. Dieser Abend versammelt die schönsten Texte auf sinnliche und verständliche Weise - ein romantischer Sommernachtsabend im Kloster Chorin
22.09.2018 15:00 | Der Fall Wagner
Cerca Dio präsentiert: Johannes Gärtner mit seinem Ensemble Bensento zu Gast im Wagner Museum Tribschen. Friedrich Nietzsche war oft Wagners Gast bis zu seinem Bruch mit ihm. Sie hören LIeder von Nietzsche und Wagner und erleben die literarische Begegnung zweier Genies. Mit Romy Petrick (Gesang) und Liana Bartok (Klavier).
23.11.2018 20:00 | Hans Joachim Bond oder Wenn die Bombe tick macht
09.12.2018 17:00 | Hört der Engel helle Lieder - ein Engelsprogramm zu Weihnachten
09.02.2019 17:00 | Der Mond ist aufgegangen
Das bekannte Lied von Matthias Claudius erklingt in seiner bekannten und in vielen unbekannten Vertonungen, begleitet von Texten und Gedichten des "Narren, der Evangelist werden wollte" im Schloss Radeberg. Text und Spiel: Johannes Gärtner, Sopran: Romy Petrick, Klavier: Marc Kirsten
Was Gärtner hier schafft, ist nicht weniger als ein Gesamtkunstwerk.
EHK
Johannes Gärtner treibt seine Profis zu Höchstleistungen!
SZ
Portrait
Vita
Johannes Gärtner wurde 1979 in Dresden geboren. Nach seiner Gymnasialzeit am „Martin-Andersen-Nexö-Gymnasium“ gründete er 1999 das „ta:ltheater loschwitz“, dessen Leitung er auch bis 2003 übernahm. In dieser Zeit realisierte er diverse Inszenierungen und Aufführungen.
Sein Schauspielstudium absolviert er an der Theaterakademie Vorpommern u.a. bei Frido Solter, Astrid Bless und Joachim Siebenschuh. Er besuchte Kurse bei Prof. Dr. Juri Alschitz, Anke Gerber und Gisela May.
Schon während des Studiums durfte er als Autor und Co-Regisseur tätig werden, so u.a. bei Jürgen Kern und Joachim Siebenschuh, mit denen er mehrere musikalische Theaterinszenierungen erarbeitete.
Während des Studiums begann auch seine Unterrichtstätigkeit. Mit seinem Seminar „Theater als Weg“ ist er bei verschiedenen theaterpädagogischen Einrichtungen als Gastdozent tätig.
Er war an verschiedenen Theatern engagiert. Diverse Filmrollen (u.a. in „Der Turm“, Regie Chritian Schwocho) ergänzen seine Arbeit.
Ein Arbeitsschwerpunkt sind literarisch-musikalische Inszenierungen über Komponisten der Klassik und Romantik.
Zudem ist als Autor und Dramaturg tätig, in Dresden u.a. mit Auftragsarbeiten für das Elbhangfest. Verschiedene seiner Produktionen sind auf CD und DVD erhältlich und haben Auszeichnungen erhalten.
Seit 2013 leitet und produziert er die RICHARD WAGNER SPIELE mit seiner Produktionsfirma CERCA DIO.
Schauspieler
„Spielen“ oder „Sein“? Zeigen oder Erleben? „Ist“ der Schauspieler einfach? – „Show, don't tell!“
Schauspiel, Theater, Film erzählt von Menschen. Du bist ein Mensch. Was also willst Du lernen?“ (Bob Fraser) Alle Menschen haben einen Blinddarm – was also lernt der Chirurg? Die Kunst des Handwerks!
Schauspieler sind Menschen, die besondere Menschen in besonderen Situationen darstellen. Das ist unsere Aufgabe: Leben - Lebensentwürfe große und unbeachtete zu probieren und nachvollziehbar zu machen. Sich selbst finden - und das in einer Zeit (wo beginnt sie, wo endet sie?), „wo niemand wohl sein eigen war“ (Shakespeare, Der Sturm). Sich zurückgegeben werden. Erst mal wissen wollen, ob man sich überhaupt haben will. „Wagner, seien sie mir nicht gram, ich spiele doch nur den anderen in ihnen!“ sagt Lüttichau zu Wagner („Wagners Welt: Dresden“, Premiere 28.6.2013)
Zeigen, was dem Menschen möglich ist, damit er sich frei entscheiden kann, was er tun will. Spielen ist Bildung zur Freiheit. Die Bösen sind nur Böse, weil sie einen Grund haben. Menschen sind keine Dämonen. Das zu zeigen ist Aufgabe des Schauspielers. Die Guten sind gut, weil sie einen Grund haben. Und wer keinen Grund hat? Ist der lau und ausgespien? Wo siedeln wir den Menschen an? Wo liegt seine „Religio“ (ohne „n“!) Hatte Shakespeare keine Weltanschauung, weil man alle seine Figuren (auch die Schurken) verstehen kann? Die Sonne scheint über Böse und Gerechte und der Scheinwerfer, die Kamera (der Schauspieler) zeigen, warum sie so sind.
Gesellschaft kann ohne Reflektion in Geschichten sich nicht lebendig weiterentwickeln. Reflektion nicht nur theoretischer Art, sondern praktisch: in Gefühlen und gefühlten Gedanken, in Möglichkeiten des Handelns. In Konfrontationen, die sonst so nicht vorkommen. Schauspiel übertreibt – natürlich! Aber es hintertreibt auch den Trott und das „so haben wir es immer gemacht.“ Ich glaube an den Schauspieler als Sprachrohr der Gesellschaft- und mag der Text, das Sujet scheinbar noch so banal sein: was bewegt und interessiert ist die Haltung, mit der zum Beispiel nach Brot gefragt wird. Wenn das getan ist, können wir auch nach dem „Woher“ und „Wohin“ des Menschen fragen.
Autor
Johannes 1,1. – Alles was wir tun können, ist das zu illustrieren. („So könnte es gewesen sein…“, „Stell Dir vor…!“, „Es könnte das und das passieren…“) Wege für Leben zu entwerfen: hölzerne, steinige, Straßen aus Gold und Alabaster – Seewege, Luftwege. Dem Schauspieler und dem Publikum den Ballon füllen, mit dem sie steigen können und aufpassen, das die Flamme lodert!
„Wer nicht schreibt, hat nicht einmal eine Ahnung, wer er nicht ist.“ (Max Frisch)
Regie
„Das glaube ich dir nicht! Du denkst es nicht richtig!“ Da waren die ersten Sätze, an die ich mich bei Frido Solter erinnern kann. Woher kommen die Gedanken des Schauspielers? Läßt er die weiße Pause, sie einfallen zu lassen? Was tut er mit ihnen? „Destillateur“ nennt Peter Brook den Beruf des Regisseurs, wenn er mehr ist als nur ein Arrangeur des Raumes. Ich habe Herbert Olschok als Dirigenten-Regisseur bei Schnitzlers „Reigen“ erlebt und das Spielen und auch das Zusehen war eine Freude! Warum haben wir nur Orchester-Dirigenten?
Auf einer Expedition muß es einen geben, der voran geht. Auch wenn er noch nie da war, sollte er die Karten gelesen haben und wissen, wann ein Sturm aufziehen könnte, notfalls die (Rollen)träger durch Untiefen jagen und wissen, wann eine Rast eingelegt werden kann oder wann es wieder in die Wanten geht. Einer, der nach dem „Leinen los“ das Schiff in den Wind dreht.
Der Autor gibt Worte für einen Raum vor. Der Regisseur legt die Beziehungsfäden aus und lässt die Puppen tanzen und wenn er Kraft hat, schafft er es, den Wortklumpen - zusammen mit den Schauspielern - Leben einzuhauchen. Wenn diese Figuren dann vom Publikum gesehen werden, ist ein verstandenes Erlebnis möglich – Glück!
Produzent
Man kann Zuschauer nicht glücklich machen. Man kann ihnen nur ein Ereignis organisieren, welches für sie zum Erlebnis wird. Die Möglichkeit zu bieten, sich zu erleben, zu verstehen und aus der täglichen Situation aufzubrechen – das kann Theater, das kann Kino. Bilder, die schmecken, riechen, streicheln und zupacken. Der Zuschauer gibt uns den Kredit seiner Aufmerksamkeit – der Produzent organisiert ihm das Erlebnis, das er nicht selbst erschaffen kann: er muss die Welt nicht allein retten, muss nicht Beethovens „Neunte“ komponieren. Wie einer das macht, kann er auf der Leinwand oder im Theater erleben. Der Zins: das er Erfahrung ohne Schrammen machen kann.
Lehre
„Die wesentlichen Sachen des Theater-Handwerks bringe ich jedem Menschen an einem Nachmittag bei. Der Rest ist Erfahrung.“ (Peter Brook)
Ein paar solcher Nachmittage sind zusammengekommen in dem Kurs Theater als Weg. In verschiedenen frei kombinierbaren Modulen bearbeiten wir die praktischen Fragen des Theaterhandwerks.
Theater lehren heißt Theater leeren! Nichts schreckt den Zuschauer so sehr ab wie eine durchsichtige Dramaturgie oder wenn der Zuschauer merkt, was der Darsteller gerade spielen oder zeigen will. Der Zuschauer will nicht wissen, er will erkennen. Damit er das kann, muss der Darsteller wissen, was er dafür tun muss.
Module
Der erfahrbare Raum | Raum und Arrangement: wie wird die Welt in Szene gesetzt? |
---|---|
Sich selbst neu erfinden | der erfahrbare Körper als Ausdrucksmittel |
Klang und Sprache | vom Geräusch zum gesprochenen Wort |
„Was bleibt aber, stiften die Dichter…“ | Szenisches Schreiben und der Aufbau von Texten |
„Wovon träumt sie denn?“ | Figurenaufbau praktisch und theoretisch |
Luft holen kann doch jeder! | Atem-Arbeit orientiert an Ilse Middendorf |
Von unten betrachtet | geschichtliche und philosophische Aspekte des Theaters |
Das Theater und ICH | Wer bin ich und was muss ich dafür tun, damit man das sieht? Persönlichkeitsentwicklung für Menschen, die sich zeigen müssen |
Die Module umfassen je min. 90 Minuten bis 3 Tage und können einzeln besucht oder gebucht werden. Aus diesen Modulen sind die Inszenierungen entstanden:
Die Weibervolksversammlung 2008
Heimkehr 2010
Spiegelungen 2012
Referenzen
Theaterakademie Vorpommern: Atemarbeit
Neways: Firmentraining
WDS Dresden: Erzieherausbildung
… ein überzeugender Künstler in allen Sparten.
SZ
Werk
- 2018
- 2017
- 2016
- 2014
- 2013
- 2012
- 2011
- 2010
- 2009
- 2008
- 2007
- 2006
- 2005
- 2004
- 2003
- 2002
- 2001
- 1999
- Theater
- Lesung
- Film & Fernsehen
Müßiggang ist aller Muse Anfang
Nathan der Weise
Der Umzug
Nicht weise werden, zornig bleiben - Eine Max Frisch Biographie
Fräulein Julie
Lysistrate
Alles wird gut
Die Liebe und das Glas Wasser
Ein Gangster kommt selten allein
Oh wäre ich ein Narr
Richard-Wagner-Spiele
Lachen mit Loriot
Jungfernflug zum Mord
Drei Haselnüsse für Aschenbrödel
Suche Braut, biete Gangster
Nathan der Weise
Wer öfter stirbt, ist längst nicht tot
Vergessen Vergessen
Geheimbund Schwarzer Freitag
Erst die Leiche, dann der Mord
MaxFrisch – Eine Biographie
Auch als Hörspiel beim SAEK Dresden. Sächsischer Landesmedienpreis 2001
Buchung über www.cercadio.de
Buchung über www.cercadio.de
Wir bauen eine Stadt
Buchung über www.cercadio.de
Aus dem Kreise Wieck-Schumann
Buchung über www.cercadio.de
Der Mond ist aufgegangen
Buchung über www.cercadio.de
Der heilige Gral
Buchung über www.cercadio.de
Hört der Engel helle Lieder
Buchung über www.cercadio.de
Marienlieder
Buchung über www.cercadio.de
Geistliche Lieder - Novalis
Buchung über www.cercadio.de
Der Untergang der westlichen Welt
Dualisten
Amok
Audi-Werbung: 5 Jahre Club 5 +
Ein Stück vom Himmel oder Wenn ich erst ewig bin, 2016
Die Beichte
Die Beichte - Kurzfilm von Jonas König
Der Streit
Der Streit - Kurzfilm von Bastian Stäbler
Im Kopf des Killers
Im Kopf des Killers - RTL
EHR
Faust
Johannes Gärtner als Faust, Regie Andreas Rüdiger, Schauspiel Meißen
Schattenspiel
Johannes Gärtner als Lehrer Grünwald, Regie Christian Laubert, Freilandtheater Bad Windsheim,
Olaf verbesstert die Welt
Sketchparade (EHR) mit Dresdens lustigstem Comidian Olaf Schubert
Blindgänger
Blindgänger - ZDF, Regie Peter Kahane, NR
Gärtners Inszenierungen sind mittlerweile eine grenzüberschreitende Institution.
DNN
Kontakt
Mailformular
Adresse
Johannes Gärtner
Erster Steinweg 17 | 01326 Dresden | Deutschland
Telefon: 0351 2687979 |Mobil: 0176 96331696 | post@johannesgaertner.de
Newletter abonnieren
Abonnieren Sie unseren Newsletter
Impressum
Johannes Gärtner
Erster Steinweg 17 | 01326 Dresden | Deutschland
Telefon: 0351 2687979 |Mobil: 0176 96331696 | post@johannesgaertner.de
Konzeption, Gestaltung und Herstellung
Ö GRAFIK Agentur für marketing und design
Thomas Walther
Wittenberger Straße 114 A
01277 Dresden
info@oe-grafik.de
www.oe-grafik.de
Disclaimer
Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.
Haftung für Links
Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.
Urheberrecht
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.
Datenschutz
Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder eMail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich. Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails, vor.
Quelle: eRecht24.de - Internetrecht von Rechtsanwalt Sören Siebert
Johannes Gärtner entpuppt sich - horchen`se ma druff! - als bezaubernder Komödiant!
Ostsee-Zeitung